Bild der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie von außen
Bild der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie von außen

Praktisches Jahr (PJ) in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Kontakt

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Frau Prof. Dr. med. Schulze
Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 
Telefon: 07031 46847-225
E-Mail: u.schulze [at] kn-calw.de

Fr. Susemihl
Sekretariat der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Telefon: 07031 46847-225
E-Mail: s.susemihl [at] kn-calw.de 

Personalrecruiting-Team

Lena Mohr
Personalrecruiting
Telefon: 07051 586-2785
zfp.karriere [at] kn-calw.de

Freya Rittirsch
Teamleitung Personalrecruiting, -marketing, - entwicklung
Telefon: 07051 586-2279
zfp.karriere [at] kn-calw.de

Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –Psychotherapie des ZfP Calw mit Standorten in Böblingen, Weil der Stadt und Calw-Hirsau verfügt über zwei Tageskliniken (Böblingen und Calw-Hirsau), einen stationären Bereich (Kinderstation, Jugendstation) in Böblingen sowie eine Institutsambulanz an den Standorten Weil der Stadt und Böblingen. 


Die Klinik ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm im Fachbereich Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie in Kooperation mit den Alb Fils Kliniken.

Ihr PJ auf ein Blick

Wie arbeiten wir?

Das Aufgabenspektrum unserer Klinik umfasst die regionale kinder- und jugendpsychiatrische und psychotherapeutische Basis-Versorgung aller psychiatrisch behandlungsbedürftigen Kinder und Jugendlichen aus den Kreisen Calw, Enzkreis, Freudenstadt, Böblingen, Pforzheim sowie eines Teils von Ludwigsburg.

Wir arbeiten interdisziplinär an den Schnittstellen zur Jugendhilfe, Familien- gerichten und Schulen.
Zudem sind wir über unsere Kooperation mit dem Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –Psychotherapie an der psychiatrischen Ausbildung sowie einzelnen Aktivitäten in unterschiedlichen Forschungsbereichen beteiligt.
Unsere Patient*innen werden – wie es in unserem Fachgebiet üblich ist – durch ein multiprofessionelles Team stationär oder tagesklinisch versorgt.

Eintrittspforte in diese Behandlung ist in der Regel unsere Psychiatrische Institutsambulanz (PIA), welche uns in intensiver Weise nicht nur in der kinder- und jugendpsychiatrischen Differenzialdiagnostik und der Einschätzung von psychiatrischen Krisensituationen unterstützt, sondern auch eine überbrückende Anlaufstelle im Falle von Wartezeiten auf psychotherapeutische Behandlungsplätze für Kinder und Jugendliche darstellt.
 
Wir bilden uns regelmäßig fort und befinden uns in ständiger Weiterentwicklung. 
Auch Sie profitieren natürlich von unserer hausinternen Fortbildung.

Wo werden Sie eingesetzt?

Als PJ-Studierende werden Sie in das multiprofessionelle Team integriert und können vielfältige praktische Erfahrungen sammeln. Sie werden zwei Bereiche – wie z.B. Kinderstation, Jugendstation, Tageskliniken, Institutsambulanz – intensiv kennenlernen und können in weiteren Bereichen auch abhängig von Ihren Interessen hospitieren – u.a. Kunsttherapie, Bewegungstherapie, Theatertherapie.

Sie bekommen schrittweise unter Supervision Verantwortung in der Patientenversorgung übertragen und sammeln Erfahrungen in der Kommunikation an den bereits genannten Schnittstellen.
Sie werden aktiv in Visiten und Fallbesprechungen einbezogen und erhalten dabei Feedback und Unterstützung.

Was können Sie bei uns lernen?

Sie lernen, 

  • dass eine kinder- und jugendpsychiatrische Station bisweilen eine kleine Welt in der großen Welt „da draußen“ abbildet
  • Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sehr vielfältig ist und nicht immer auf verbaler Ebene stattfindet
  • wie psychische Störungen entstehen und manchmal auch erst einmal fortbestehen
  • unter Anleitung Gespräche im therapeutischen Kontext zu führen, mit Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugspersonen
  • dass meist besondere Voraussetzungen gelten, wenn psychisch kranke Kinder und Jugendliche medikamentös behandelt werden
  • dass Kinder und Jugendliche nicht selten in Krisensituationen zu uns komme
  • bisweilen der Einsatz von Zwangsmaßnahmen unumgänglich ist
  • das Wohl mancher uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen als gefährdet eingeschätzt werden muss und wie wir hiermit angemessen umzugehen haben.
Welche Erfahrungen können Sie bei uns machen?

Sie machen die Erfahrung, dass 

  • die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen immer die Einbeziehung des persönlichen Bezugssystems (z.B. Eltern, Pflegeeltern, Jugendhilfe, Schulen) bedeutet
  • die Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und –Psychotherapie gemeinsam im multiprofessionellen Team stattfindet 
  • kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbilder immer einen Entwicklungsaspekt in sich tragen
  • unser Fach viel zu tun hat mit aktuellen Geschehnissen und Herausforderungen
  • in der Kinder- und Jugendpsychiatrie versucht wird, die Patient*innen an ihre Ressourcen heranzuführen und diese zu stärken
  • wir häufig „nur“ Begleiter*innen auf einer begrenzten Strecke des Lebensweges der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen sind
  • wir versuchen sollten, die Jugendlichen, die zu jungen Erwachsenen werden, in ihrem Übergang in das „andere“ Versorgungssystem (Erwachsenenpsychotherapie, Psychosomatische Medizin etc.) möglichst zu begleiten oder zumindest diesen Übergang (Transition) vorzubereiten, falls sich eine weitere Behandlungsbedürftigkeit abzeichnet.

Facts:

  • Sie erhalten monatlich 730,-€ als Vergütung sowie einen Essenszuschuss von bis zu 50,-€
  • Beginn des PJ ist jeweils im Mai bzw. November eines jeden Jahres
  • die Vergabe der PJ-Plätze erfolgt zentral und ausschließlich über das PJ-Portal.


Bitte registrieren Sie sich im PJ-Portal und buchen dort die entsprechenden PJ-Plätze.

Bei Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich jederzeit gerne an das PJ-Büro der Universität Ulm